Auf Fotosafari im Schlosspark Schönbrunn

Jessica Winter
In dieser verregneten Zeit fällt es manchmal schwer, sich aufzuraffen und auf Fototour zu gehen. Es ist kalt, windig und  nass... Und die meisten Tiere verkriechen sich in ihren Verstecken, oder?
Doch wie so oft lohnt es sich trotz allen Zweifeln, den inneren Schweinehund zu überwinden. Denn bekanntlich gibt es ja gar kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung. ☺

Neugierig wird jeder Parkbesucher beäugt.

Wenn man den Schlosspark Schönbrunn durch den Eingang beim Hietzinger Friedhof betritt, begegnet man schnell den ersten Tieren. Neben dem Gehege der nicht-ganz-so-wilden Emus toben Eichkatzerl herum und die ersten Meisen hüpfen von Baum zu Baum. Hier, im oberen Teil des Schlossparks, stehen etliche alte Bäume mit großen Baumhöhlen. Diese bieten Unterschlupf und Brutplätze für viele Tiere, wie Singvögel, Spechte und Eulen. Manchmal vergisst man beim Lauschen des Trommelkonzerts der Buntspechte plötzlich völlig, dass man sich eigentlich mitten in der Stadt befindet.

Einer der heimlichen Bewohner des Schlossparks: der Waldkauz.

Auch die selteneren Mittelspechte kann man hier gut beobachten.

Im Winter lohnt es sich die alten Bäume des Schlossparks genauer anzuschauen. Mit einem geschulten Blick kann man hier sogar Waldkäuze entdecken. Oft sitzen sie am Eingang ihrer Höhle und sonnen sich, doch auch bei schlechtem Wetter sitzen sie gerne draußen. Ihnen fällt wohl sonst auch das Dach auf den Kopf. ☺

Die besten Chancen, eine Eule zu entdecken, hat man rund um die Gloriette herum. Besonders auf die aufgeregten Warnrufe von Kleinvögeln sollte man achten, da diese häufig auf eine Eule oder einen Greifvogel hindeuten.

Der kleinste Vogel Europas: das Wintergoldhähnchen.

Doch auch andere Tiere lassen sich beobachten. Ab und zu durchfliegen Wintergoldhähnchen in kleinen Trupps das Gebiet und sammeln kleine Insekten von den Eiben ab. Allerdings sind sie keine einfachen Motive, da sie sehr schnell und wendig sind.

Weiter unten, in Richtung Schloss, sind die Parkflächen offener gestaltet, hier ist es gut möglich,auf eine Waldohreule zu treffen. Nicht selten halten sich dort auch Dohlen und Grünspechte auf.

Ein schönes Platzerl hat sich diese Stadttaube gesucht. 

Natürlich gibt es nicht nur Vögel im Schlosspark zu bestaunen. Eine der Hauptattraktionen sind die Eichkatzerl, die kaum Scheu kennen und sich ihre Nüsse nicht selten aus der Hand von Parkbesuchern holen. Besonders die „schlechte Jahreszeit“ einet sich super, um die Eichkatzerl zu beobachten und zu fotografieren. Da freuen sie sich über jede Nuss. Außerdem leben im Schlosspark auch einige Füchse, die man allerdings nur sehr selten und mit viel Glück zu Gesicht bekommt.

Regen kann auch interessante Motive schaffen. 

Im Frühjahr lohnt es sich übrigens, den Vogelstimmen zu lauschen. Im Schlosspark sollen einige Halsbandschnäpper und Zwergschnäpper brüten und letztes Jahr konnten wir sogar einen Pirol singen hören.


Wie ihr seht, lohnt sich ein Besuch im Schlosspark Schönbrunn zu jeder Jahreszeit. Für uns ist der Schlosspark ein sehr beliebtes Fotorevier, da man auf kleinem Raum recht viele Tiere entdecken kann. ☺

Also nichts wie los! 



Teile diesen Artikel:

Weitere Artikel