Michael Ganzwohl

Das „Wiener Nachtpfauenauge“ ist ja auch das „Große Nachtpfauenauge“. Nahe Wien wurde es erstmals gesichtet und beschrieben und daher trägt es jetzt den Namen der österreichischen Bundeshauptstadt. Wir von Wiener Wildnis nennen diesen wunderschönen Schmetterling natürlich das „Wiener Nachtpfauenauge“, dass er groß ist sieht man ja. ;-)

Selbst im Zentrum der Stadt, direkt vor dem Stephansdom, kann man sie gelegentlich antreffen

Der über 10 cm große Schmetterling, übrigens der größte Mitteleuropas, kommt aber nicht nur in Wien vor, sondern ist bis Südeuropa und Nordafrika anzutreffen. Sein Bestand ist leider rückläufig, aber in diesem Jahr scheinen zumindest in Wien die Nachtpfauenaugen gute Bedingungen vorgefunden zu haben. Zahlreiche Tipps und Hinweise erreichten uns über Facebook und Email, wir selbst waren fleissig zu so ziemlich allen Tages- und  Nachtzeiten in sehr verschiedenen Winkeln Wiens unterwegs und es gelangen uns einige recht bemerkenswerte Aufnahmen. Eine gute Portion Glück gehört jedoch sicher auch dazu, letztes Jahr gelang uns trotz eifriger Suche keine einzige Sichtung!

Dieses Bild entstand in einem Innenhof in Döbling - dank BOKU Student Simon. WW dankt dafür!

Die Raupe

Das weibliche Nachtpfauenauge legt seine Eier gerne auf alten Obstbäumen ab. Da der Schmetterling selbst gar keine Nahrung zu sich nimmt, lebt er auch nur knapp 2-3 Wochen. Bereits die Raupe des Wiener Nachtpfauenauge ist, man kann es nicht anders sagen, mächtig. Anfangs ein paar Milimeter groß, erreicht sie  - wenige Wochen später - kurz vor dem Verpuppen, eine Länge von bis zu 12 cm. Die Raupen sind, nicht nur durch ihre Größe sehr auffällig. Der Körper ist leuchtend grün. Er ist überzogen von kleinen hellblauen Warzen. Im Laufe des Wachstums, kurz bevor sie sich in ihren Kokon zurückziehen, verfärben sich die Raupen in Richtung Orange.

Ein Wiener Nachtpfauenauge im Wiener Abendverkehr

Üblicherweise recherchieren wir für unsere Artikel gerne aus verschiedensten Quellen, um für unsere Leser die wichtigsten Fakten daraus zu verdichten. Über das Wiener Nachtpfauenauge existiert jedoch bereits ein informatives PDF der Wiener Umweltschutzabteilung und hat uns damit ein wenig Arbeit und Zeit erspart... :-) 

Auch tagsüber aktiv: Zwei Nachtpfauenaugen bei der Paarung






Teile diesen Artikel:

Weitere Artikel